Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH Schottenfeldgasse 72/2/5, 1070 Wien +43 1 9977277 info@schenkersalviweber.com schenkersalviweber.com
Facebook Instagram Pinterest
Newsletter bestellen
„Ein weltweit einzigartiger Gebäudetyp und international beispielloses Projekt. Kein Museum, kein Indoorspielsplatz, sondern ein großes Labor für Kinder bis zwölf Jahre aus allen sozialen und Bildungsschichten, die sich spielerisch mit der Vielfalt der aktuellen künstlerischen Produktion auf höchstem Niveau auseinandersetzen können.“
„Das Gebäude im Altoonapark funkioniert mit seiner prägnanten Form als Landmark auf dem Weg von der Altstadt zum Kulturbezirk in St. Pölten. Das Holztragwerk verleiht dem Bau Leichtigkeit und Offenheit.“
„Die lamellierte Holzfassade schafft eine einzigartige Licht- und Schattenstimmung und ermöglicht spannende Aus- und Einblicke auf Augenhöhe der Kinder. Die verglasten Bereiche sind als Holz-Pfosten-Riegel-Fassade ausgeführt.“
„Die Pulsschlagader des Corpus: Die Helixtreppe windet sich zwischen der inneren und äußeren Fassadenschicht als ein großzügiger Möglichkeitsraum von unten nach oben – zum Basteln, Toben, Werken und Ausstellen.“
„Der nach oben verjüngende Treppenraum führt bis ins zweite Obergeschoss und verbindet das Foyer mit einem großen Ausstellungsraum im ersten Obergeschoss sowie den Indoor- und Outdoor-Laboren im Geschoss darüber mit Blick in die Baumkronen des Parks.“
„Die Struktur des Hauses ist partizipativ und kommunikativ gedacht. Der hierarchielose Fluss der Räume ermöglicht den Kindern die freien Entfaltung ihrer Kreativität und ihrer Bewegungslust.“
Besonders an diesem Projekt ist, dass ein Kinderbeirat, bestehend aus Kindergarten- und Schulgruppen, aktiv in die Planung und Gestaltung der Ausstellungsräume und des Parks eingebunden war und sich regelmäßig mit dem Architekturbüro und den KünstlerInnen austauschte. So entstand eine ökologisch nachhaltige, gestalterisch ambitionierte und partizipative Architektur, die gezielt auf die Bedürfnisse von Kindern eingeht.
„Der Grundriss bildet ein Dreieck mit gekappten Ecken und drei leicht nach innen geneigten Seiten, was im Inneren wiederkehrend als Sechseckmotiv auftaucht. Als Kern dient ein Betontragwerk, das von der Holzlamellenschicht umhüllt wird.“
„Eine zentrale Baumstütze aus Beton in der Mitte des Gebäudes, von deren Stamm sechs Äste ausgehen, die die Lasten figurativ ableiten.“
P R O J E K T D E T A I L S
D O W N L O A D S
P U B L I K A T I O N E N
K O O P E R A T I O N