Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH Schottenfeldgasse 72/2/5, 1070 Wien +43 1 9977277 info@schenkersalviweber.com schenkersalviweber.com
Facebook Instagram Pinterest
Newsletter bestellen
„Mit dem Detlev-Rohwedder-Haus, dem Platz des Volksaufstandes von 1953 und dem alten Postgebäude befindet sich der Erweiterungsbau in einem geschichtsträchtigen, jedoch räumlich undefinierten Kontext. Der Neubau verzahnt den Stadtraum und seine Geschichte neu.“
„Ein Berliner Blockrandbau, der respektvoll an bestehende Räume andockt und sie weiterschreibt. Die Innehöfe rücken an den Außenkanten des Gründstücks und bilden kommunikative Übergänge zum öffentlichen Raum.“
„Innerhalb der webartige Volumenstruktur sind die Erschließungsknoten direkt an das Atrium als gemeinsame Mitte orientiert.“
„Auf jedem Geschoß verteilt ein zentraler Erschließungsbereich auf die drei dazu radial angeordneten Nutzungseinheiten. Zwischen den zwei Hauptknotenpunkten des netzartigen Wegesystems spannt sich das große, luftige Atrium über die gesamte Gebäudehöhe mit viel Grün und schönen Blickachsen auf.“
„Es werden sowohl klassische Einzelbüros als auch offene Bürolandschaften angeboten. Spätere Anpassungen an neue Bürostrukturen sind flexibel möglich.“
„Vor -und verrücken: Um die Einschnitte im Blockrand zu betonen, erhalten die Zwischenräume eine schuppenartige Fassade im Konstrast zu den klar gegliederten Fassaden am Blockrand.“
Der offene Charakter der transparenten Fassaden steht im starken Kontrast zum geschlossenen Charakter des Detlev-Rohwedder-Haus. Die bodentiefe Verglasung erlaubt weite Ausblicke und spiegelt die Nachbargebäude .Es entsteht eine maximale Offenheit ohne sichtbare Konstruktion.
„Die standardisierten Baukomponenten können vorgefertigt werden. Die Verwendung von Holz als Baumaterial verringert dabei die CO2-Bilanz des Gebäudes um bis zu 40 Prozent.Die Tragachsen bestehen aus Stützen und Unterzügen aus hochtragfähigen Buchenholz und werden gerüstartig vormontiert. Die Deckenkonstruktionen werden aus Betonfertigteil gefertigt.“